Nikon D90 Einstellungen im Menü Individualfunktionen / f Bedienelemente
Für alle Einträge in dem Menü Individualfunktionen gilt, dass ein kleiner Stern * links am Rand zu sehen ist, wenn ein Menü eine Einstellung benutzt, die von dem von Nikon ausgelieferten Standardwert abweicht.Hinweis zu allen Einstellungen: Es ist von der Betriebsart abhängig, welche Einstellungen überhaupt verändert werden können.
Die detaillierte Erklärung des Betriebsartenwählers beschreibt, was Sie in welcher Betriebsart selbst einstellen könenn.
f1 Ein-/Ausschalter Licht
Erklärung: Hier können Sie einstellen, ob ein kurzes Ziehen am Ein-/Ausschalter nach rechts nur die Beleuchtung im LCD-Display einschaltet (Standardwert „Displaybeleuchtung“) oder durch Auswahl von „Beides“ zusätzlich dasselbe wie die info-Taste bewirkt – die Anzeige aller Aufnahmeinformationen auf dem Monitor an der Kamera-Rückseite.
Tipps: „Beides“ auswählen. Die Verwendung des Monitors anstelle des LCD-Displays ist sehr nützlich, siehe die Erläuterungen zur info-Taste. Und so können Sie noch einen Tick schneller zu dieser Anzeige wechseln.
f2 OK-Taste (bei Aufnahme)
Erklärung: Legt fest, was bei einem Druck auf die OK-Taste geschieht, wenn durch Andrücken des Auslösers Belichtungsmessung und Autofokus aktiv sind – Auswahl des mittleren Fokus-Messfeldes (Standardwert), Hervorhebung des aktiven Fokus-Messfeldes oder gar nichts.
Vollständige Tipps zu allen Kamera-Menüs sind dem PDF-Dokument und Buch vorbehalten. |
f3 Funktionstaste
Erklärung: Die Funktionstaste kann über dieses Menü mit verschiedenen Funktionen programmiert werden:
- Blitzbelichtungsspeicher (Standardwert): Beim Drücken der Funktionstaste sendet die Kamera Blitze zur Belichtungsmessung aus und speichert die ermittelte Blitzbelichtung, bis Sie die Funktionstaste erneut drücken. In dieser Zeit erscheint ein Blitzsymbol mit einem L im Sucher.
Bitte aufpassen – wenn Sie nach einer geglückten Aufnahme zur nächsten weiterziehen, ohne dies wieder auszuschalten, kann es Fehlbelichtungen geben, da die Blitzstärke nicht neu ermittelt wird! - Gitterlinien: Zusammen mit dem hinteren Einstellrad können Sie die Gitterlinien im Sucher ein- und ausschalten
- AF-Messfeldsteuerung: Zusammen mit dem hinteren Einstellrad können Sie die Autofokus-Messfeldsteuerung auswählen
- AF-Messfeldgröße: Zusammen mit dem hinteren Einstellrad können Sie die Größe des mittleren Autofokus-Messfeldes wählen
- Blitz aus: Drücken der Funktionstaste unterdrückt das Auslösen des Blitzgerätes
- Matrixmessung: Die Matrixmessung ist aktiv, während Sie die Funktionstaste drücken.
- mittenbetonte Messung: Die mittenbetonte Messung ist aktiv, während Sie die Funktionstaste drücken.
- Spotmessung: Die Spotmessung ist aktiv, während Sie die Funktionstaste drücken.
- 1. Punkt in benutzerdefiniertem Menü: Drücken der Funktionstaste bringt Sie sofort zum ersten Punkt des benutzerdefinierten Menüs
- NEF+RAW: Sofern Sie als Bildqualität nur JPEG ausgewählt haben, wird nach dem Drücken der Funktionstaste zusätzlich eine Datei im NEF (RAW)-Format aufgenommen – die selbe Wirkung wie eine Wahl der Bildqualität „NEF+RAW“. Die D90 tut dies solange, bis Sie die Funktionstaste erneut drücken.
f4 AE-L/ AF-L-Taste
Erklärung: Legt fest, ob diese Taste die gerade gemessene Belichtung, den Autofokus oder beides „einfriert“. Im einzelnen:
- Belichtung & Fokus (Standardwert): Beide Werte werden beim Drücken der Taste gespeichert, solange Sie die Taste gedrückt halten.
- Belichtung speichern: nur die Belichtung wird gespeichert, solange Sie die Taste gedrückt halten.
- Fokus speichern: Nur die Scharfstellung wird „eingefroren“, solange Sie die Taste gedrückt halten.
Die Scharfstellung muss aber trotzdem vorher durch Andrücken des Auslösers vorgenommen werden, dies geschieht nicht durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste. - Belichtung speichern ein/aus: Nur die Belichtung wird gespeichert, und zwar solange, bis die Taste erneut gedrückt wird oder sich die Belichtungsmessung ausschaltet.
- Autofokus aktivieren: Der Autofokus stellt nur noch bei Druck auf die AE-L/AF-L-Taste scharf, nicht mehr durch Andrücken des Auslösers.
(Ein kleiner Notbehelf für diejenigen, die eine eigene „AF-ON“ Taste vermissen, die die D90 im Unterschied zu ihren größeren Brüdern von Nikon nicht hat.) - Blitzbelichtungsspeicher: siehe die Erläuterungen im vorigen Menüpunkt f3 Funktionstaste hierzu
f5 Einstellräder
Erklärung: Hier lässt sich einstellen, wie die Einstellräder reagieren:
- Auswahlrichtung: die Wirkung der Einstellräder in ihrer Richtung umdrehen.
- Funktionsbelegung: Beim Standardwert „aus“ steuert das hintere Einstellungsrad die Belichtungszeit und das vordere die Blende.Bei „ein“ ist es genau umgekehrt.
- Menüs und Wiedergabe: Beim Standardwert “ein“ können sie zum Blättern wie der Multifunktionswähler benutzt werden:
hinteres Rad = links / rechts,
vorderes Rad = oben / unten.
Bei „aus“ haben die Einstellräder keine Funktion bei der Wiedergabe von Bildern.
f6 Auslösesperre
Erklärung: Wenn diese eingeschaltet ist (Standardwert), lässt sich die Kamera nicht auslösen, solange keine Speicherkarte eingelegt ist.
f7 Skalen spiegeln
Erklärung: Beim Standardwert +o- werden positive Belichtungskorrekturen im Sucher links und negative rechts angezeigt. Bei -o+ ist es umgekehrt.