Nikon D90 Einstellungen im Bildbearbeitungs-Menü
Allgemeiner Hinweis zum Menü Bildbearbeitung
Alle Funktionen dieses Menüs dienen der nachträglichen Bildbearbeitung, die Sie auch am Computer vornehmen können. Da dies mit einem großen Monitor sowie einer vollständigen Tastatur und Maus deutlich besser von der Hand geht, benutze ich dieses Menü nie.Erwarten Sie nicht, dass Sie bessere Ergebnisse erhalten, wenn Sie die in der D90 eingebauten Funktionen verwenden.Es kommt noch eine weitere Unannehmlichkeit hinzu: Die bearbeiteten Bilder werden mit einem neuen Dateinamen gespeichert, der Ihnen möglicherweise viel Mühe beim Nachträglichen Sortieren beschert.
Er beginnt mit drei anderen Buchstaben (CSC) als die fortlaufenden neuen Aufnahmen und dann folgt eine vierstellige fortlaufende Nummer, die allerdings an die zuletzt gemachten Aufnahmen anknüpft.
Dadurch kann es passieren, dass zu einem Bild mit dem Dateinamen von z.B. DSC_4567.jpg die bearbeitete Fassung CSC_5123.jpg heißt. Sie werden viel Geduld brauchen, um die zusammengehörigen Aufnahmen aufzufinden, es sei denn, Sie können in Ihrer Bildverarbeitung nach dem in den EXIF-Informationen gespeicherten Aufnahmezeitpunkt sortieren!
Daher gebe ich meine Empfehlung für dieses Menü pauschal ab – nämlich, es zu ignorieren und nachträgliche Bildbearbeitung am Computer vorzunehmen und beschreibe nur kurz die Menüpunkte ohne
detaillierte Empfehlungen.Als einzige Ausnahme sehe ich das Menü NEF-(RAW-) Verarbeitung – Details siehe unten.
D-Lighting
D-Lighting ist eine Funktion, die gezielt dunkle Bildteile aufhellt. Sie ist vergleichbar mit den zahlreichen Funktionen für den gleichen Zweck, die in jedem Programm etwas anders heißen.Die Ergebnisse sind nicht besser, wenn Sie dieses Aufhellen direkt in der Kamera statt am Computer tun, erwarten Sie keine Wunder aufgrund des neuartig und innovativ klingenden Namens.
Benutzen Sie lieber das ausgezeichnete Active D-Lighting bereits bei der Aufnahme, das trotz des ähnlichen Namens grundverschieden ist und bessere Ergebnisse liefert.
Rote Augen-Korrektur
Die D90 sucht automatisch nach Augen, die durch direktes Blitzlicht rote Pupillen haben und korrigiert diese.
Sie sind dabei auf die automatische Erkennung angewiesen, die auch gelegentlich rote Punkte entfernt, die nicht Teil eines Auges sind oder (wahrscheinlicher) auch ab und zu rote Augen nicht entdeckt.
Beschneiden
Beschneidet das Bild auf einen von Ihnen gewählten Ausschnitt, wobei Sie aber an bestimmte Seitenverhältnisse (3:2, 4:3, 5:4) und bestimmte Schrittweiten bei der Ausschnittswahl gebunden sind.
Ein exaktes Beschneiden mit beliebigen Seitenverhältnissen können Sie hier nicht vornehmen.
Monochrom
Dieses Menü wandelt Ihr Bild in ein nur aus einem Farbton bestehendes um (schwarz-weiß oder andere wie z.B. Sepia, eine Art Brauntönung, die an alte Fotografien erinnert).
Filtereffekte
Dieses Menü simuliert verschiedene Farb- und Effektfilter – die Bedienung ist einfach, bei Interesse probieren Sie es am besten selbst aus.
Farbabgleich
Dieses Menü erlaubt eine Feinabstimmung der Farbwiedergabe hin zu wärmeren / kühleren Farben (mit den Richtungstasten nach links bzw. rechts) und zusätzlich eine Erhöhung / Verringerung des Grünanteils (mit den Richtungstasten nach oben bzw. unten).
Kompaktbild
Erstellt ein verkleinertes Bild in einem von drei Standardformaten (640×480, 320×240, 160×120 Pixel)
Bildmontage
ermöglicht es, zwei Bilder im NEF-Format (Nikons Bezeichnung für RAW-Dateien) übereinander zu legen
NEF-/RAW-Bildverarbeitung
Ermöglicht die vollständige „Entwicklung“ von JPG-Dateien aus Bildern, die Sie im RAW-Format gemacht haben. Sie können die komplette kamerainterne Bildverarbeitung mit anderen Einstellungen wiederholen, sofern Sie Ihre Aufnahmen durch Einstellung der Bildqualität im RAW-Format gespeichert haben.
Das ist ein komplexer Prozess, der auch in der Bildbearbeitung am Computer Zeit und Erfahrung braucht und nicht jedes Programm wird ihn gleich gut bewältigen.
Hinzu kommt, dass Sie neben den Einstellungen zur Bildoptimierung die zwei entscheidenden Korrekturmöglichkeiten für Helligkeit und Farbwiedergabe sofort zur Verfügung haben.
Schnelle Bearbeitung
Ermöglicht es, in ein paar Stufen Kontrast, Farbsättigung und (automatisch angewendetes) D-Lighting zu erhöhen.
Begradigen
Ermöglicht leichte Bilddrehungen in relativ kleinen Schritten, um ein Bild korrekt auszurichten. Die Ränder werden dabei leicht beschnitten.
Verzeichnungskorrektur
Die Verzeichnungskorrektur versucht, gerade Linien, die durch Abbildungsfehler des Objektivs leicht gekrümmt erscheinen, wieder zu begradigen. Es gibt eine Option zur automatischen Begradigung (nur anwendbar für Bilder, die Sie mit einem modernen Nikon-Objektiv gemacht haben) und eine manuelle Einstellung.Es handelt sich um eine einfache, nicht wirklich exakt arbeitende und auf das jeweilige Objektiv zugeschnittene Korrektur.
Fish Eye
Erstellt eine verzerrte Fassung des Bildes, bei der das Zentrum vergrößert wird, so dass das Bild an extreme Weitwinkelaufnahmen erinnert.
Bilder vergleichen
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie während der Ansicht eines einzelnen Bildes durch Drücken von „OK“ in das Bildbearbeitungs-Menü wechseln. Sie können dann mit den Richtungstasten und durch Bildbearbeitung entstandene Kopien blättern, um die Bilder einfacher zu vergleichen.