B. Bilder aufnehmen
Ein Druck mit dem Zeigefinger = ein Foto; so einfach ist es nicht mehr. Die verschiedenen Spielmöglichkeiten, was der Auslöser bewirken kann, fasst die folgende Liste zusammen:
B.2 Auslöse-Verhalten (Funktionstaste) »
B.7 c4 Wartezeit für Fernauslösung »
B.8 HDR (High Dynamic Range) »
Aufnahmereihen
B.11 Automatische Belichtungsreihe »
B.12 e2 Automatische Belichtungsreihen »

Oberseite
B.1 Auslöser
Bewirkt die Aufnahme von Fotos entsprechend des eingestellten Auslöse-Verhaltens (s. nächster Abschnitt), wenn Sie ihn über den ersten leichten Druckpunkt hinaus weiter nach unten drücken.

Aufnahme-Menü

Aufnahme-Informationen
B.2 Auslöse-Verhalten (Funktionstaste)
In den Aufnahme-Informationen und im Aufnahme-Menü nennt Nikon diese Einstellung „Aufnahmebetriebsart“.
Die zugehörigen Symbole bedeuten:
- S: Einzelbilder = ein Bild pro Druck auf den Auslöser
: Serienbilder = fortlaufende Aufnahmen, solange Sie den Auslöser gedrückt halten, max. 4 pro Sekunde
: Selbstauslöser = Auslösung mit einer im Menü Individualfunktionen c3 einstellbaren Verzögerung,
2s und
: Fernauslösung mit und ohne Vorlaufzeit = Auslösung mit separat zu kaufender Fernbedienung (Nikon ML-L3)
- Q: leise Auslösung (für „quiet“)
Mit der Funktionstaste und gleichzeitigem Drehen am Einstellrad an der Rückseite lässt sich das Auslöse-Verhalten einstellen, sofern Sie im Menü Individualfunktionen f1 Funktionstaste den Eintrag „Aufnahmebetriebsart“ eingestellt haben.

Vorderseite
B.3 Funktionstaste
Ein Druck auf die Funktionstaste schaltet den Selbstauslöser nur für die nächste Aufnahme ein – sofern Sie der Taste nicht im Menü Individualfunktionen f1 Funktionstaste eine andere Belegung mit einer von Ihnen bevorzugten Funktion zugewiesen haben.

Menü Individualfunktionen
B.4 c3 Selbstauslöser
Bestimmt die Auslöseverzögerung des Selbstauslösers und wie viele Bilder die D5100 anschließend aufnimmt.

Menü Individualfunktionen
B.5 a1 Priorität bei AF-C
Legt fest, ob sich die D5100 beim kontinuierlich nachführenden Autofokus AF-C jederzeit auslösen lässt (=Auslösepriorität) oder falls nötig wartet, bis der Autofokus korrekt scharf gestellt hat (=Schärfepriorität).

Menü Individualfunktionen
B.6 d4 Spiegelvorauslösung
Spiegelvorauslösung ist eine Verzögerung von ca. einer Sekunde zwischen dem Hochklappen des Spiegels in der Kamera und der eigentlichen Aufnahme.
Das kann bei Stativaufnahmen leichten Verwacklungen aufgrund der sich bewegenden Kamera-Mechanik vorbeugen.

Menü Individualfunktionen
B.7 c4 Wartezeit für Fernauslösung
Legt fest, wie lange die D5100 für das Signal einer Fernsteuerung empfangsbereit bleibt.

Aufnahme-Menü
B.8 HDR (High Dynamic Range)
„High Dynamic Range“ bedeutet, mehrere verschieden belichtete Aufnahmen zu einer einzigen zusammenzufassen. Dadurch lässt sich ein höherer Helligkeitsumfang im Bild darstellen, als es mit nur einer Belichtung möglich ist.
Bei Motiven mit hohen Kontrasten bringt das eine sichtbare Reduzierung über- und unterbelichteter Stellen.
Um HDR zu verwenden, ist diese Funktion vor jeder HDR-Aufnahme in dem gleichnamigen Aufnahme-Menü einzuschalten; die D5100 wird dann mit einem Druck auf den Auslöser zwei Bilder aufnehmen und darf dabei nicht bewegt werden.
Wenn Sie die der Funktionstaste in dem Menü Individualfunktionen f1 Funktionstaste diese Funktion zuweisen, lässt sie sich dort jederzeit mit einem Knopfdruck für die nächste Aufnahme einschalten.

Aufnahme-Menü
B.9 Mehrfachbelichtung
Einschalten von Mehrfachbelichtungen = „Übereinanderlegen“ mehrerer Aufnahmen, die zu einer einzigen Bilddatei kombiniert werden.

Aufnahme-Menü
B.10 Intervallaufnahme
Intervallaufnahme bedeutet, die Auslösung der D5100 zu einer festen Zeit und / oder für mehrere Aufnahmen in einem von Ihnen gewählten zeitlichen Abstand zu programmieren.
Aufnahmereihen (Bracketing)

Aufnahme-Informationen
B.11 Automatische Belichtungsreihe
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, nimmt die D5100 eine Belichtungsreihe mit drei Bildern auf; eines ohne Korrektur und je eines mit der gewählten positiven und negativen Belichtungskorrektur.
Achtung: Sie müssen dafür drei Mal den Auslöser drücken.
Mit der Funktionstaste können Sie diese Funktion aktivieren, wenn Sie im Menü Individualfunktionen f1 Funktionstaste den Wert „Autom. Belichtungsreihe“ zugewiesen haben.

Menü Individualfunktionen
B.12 e2 Automatische Belichtungsreihen
In diesem Menü können Sie einstellen, dass bei einer Aufnahmereihe anstelle der Belichtung der Weißabgleich oder die ADL-Einstellungen variiert werden.
Bei einer Weißabgleichs-Reihe ist ein Mal, bei ADL zwei Mal der Auslöser zu drücken.