Zusammenfassung und Empfehlungen
Histogramme veranschaulichen die Helligkeitsverteilung in einem digitalen Foto.
Einfache Histogramme zeigen nur die Verteilung einer Gesamt-Helligkeit, RGB-Histogramme die Helligkeitsverteilung jeder der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau.
Histogramme sind das zuverlässigste Mittel, um eine Aufnahme auf Über- und Unterbelichtungen zu untersuchen. Vor allem das Erkennen von Überbelichtungen ist wichtig, da sie in der nachträglichen Bildbearbeitung kaum repariert werden können.
RGB-Histogramme eignen sich besser zur Belichtungskontrolle als einfache Histogramme, da schon bei Überbelichtung von einem oder zwei Farbanteilen
- Farbtöne verfälscht werden
- möglicherweise auch Bilddetails verlorengehen.
Es lohnt sich,
- bei Ihrer Digitalkamera damit vertraut zu sein, wie Sie Histogramme anzeigen können
- nach Aufnahmen, die Ihnen wichtig sind, die Belichtung anhand des Histogramms zu kontrollieren.
Einfache Histogramme werden Sie auch bei Kompaktkameras finden, RGB-Histogramme bieten auch bei fortgeschrittenen Kameras nicht alle Modelle.