F. Erstellen von JPG- und RAW-Dateien
Den Weg der Bilddaten vom Kamera-Sensor zu einer Datei auf Ihrer Speicherkarte – unverfälscht als Rohdaten im RAW-Format und / oder fertig „entwickelt“ zu einer JPG-Datei – beeinflussen folgende Einstellungen:
Dateiformat auswählen
F.1 QUAL-Taste / Bildqualität »
F.2 Funktionstaste Fn / Abblendtaste »
Erstellen von JPG-Dateien
F.3 QUAL-Taste / Bildqualität / Bildgröße »
F.5 Picture Control konfigurieren »
F.6 Konfigurationen verwalten »
F.8 Active D-Lighting (ADL) / (Funktionstaste Fn) / (Abblendtaste) »
F.9 Auto-Verzeichnungskorrektur »
F.11 Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung »
F.12 Rauschreduzierung bei ISO+ »
Speichern von RAW-Dateien
F.13 NEF-(RAW-)Einstellungen »
In Bilddateien gespeicherte Zusatzinformationen
F.14 Automatische Bildausrichtung »
F.15 Copyright-Informationen »
Speicherort und Dateiname
F.18 Funktion der Karte in Fach 2 »
Dateiformat auswählen

Rückseite
Menü
F.1 QUAL-Taste / Bildqualität
Die QUAL-Taste zusammen mit dem hinteren Einstellrad oder dieses Menü entscheiden über das Dateiformat:
- Ist auf dem Display bzw. Monitor links „RAW“ zu sehen, werden Dateien im RAW-Format erstellt,
- ist dort BASIC, NORM oder FINE zu sehen, im JPG-Format mit unterschiedlich starker Komprimierung.
Auch beides gleichzeitig ist möglich.

Vorderseite
Vorderseite
F.2 Funktionstaste Fn / Abblendtaste
Kann die Erstellung einer zusätzlichen Datei im RAW-Format für die nächste Aufnahme bewirken, sofern das Menü Individualfunktionen f3 bzw. f4 auf „+ NEF (RAW)“ eingestellt ist.
Erstellen von JPG-Dateien

Rückseite
Menü
F.3 QUAL-Taste / Bildqualität / Bildgröße
Das Menü „Bildqualität“ oder die QUAL-Taste zusammen mit dem hinteren Einstellrad entscheidet über die Komprimierung von JPG-Dateien – BASIC liefert die kleinsten, FINE die größten Dateien. Damit verbundene Qualitätsunterschiede sind praktisch nicht sichtbar.
Das Menü „Bildgröße“ oder die QUAL-Taste zusammen mit dem vorderen Einstellrad entscheidet über die Auflösung von JPG-Dateien:
L = ca. 16, M = ca. 9, S = ca. 4 Megapixel.

Menü
F.4 JPEG-Komprimierung
Legt fest, ob die D7000 die Komprimierung der Bilddaten in JPG-Dateien motivabhängig zum Erreichen einer bestimmten Dateigröße oder für eine bestmögliche Bildqualität wählt.
Letzteres ist zu empfehlen, aber nicht voreingestellt.

Aufnahme-Informationen
Menü
F.5 Picture Control konfigurieren
Legt die für das Aussehen fertiger JPG-Dateien wichtigen Einstellungen fest:
- Scharfzeichnung,
- Kontrast,
- Helligkeit,
- Farbsättigung.
Die Werte Standard, Neutral etc. sind vordefinierte Kombinationen dieser Einstellungen; mit der Richtungstaste nach rechts lassen sie sich bearbeiten.

Menü
F.6 Konfigurationen verwalten
Ermöglicht, individuelle Kombinationen der „Picture Control“-Einstellungen in eigenen Menüpunkten zu hinterlegen.

Rückseite
Menü
F.7 WB-Taste / Weißabgleich
Einstellung des Weißabgleichs =Korrektur der Farbwiedergabe zur Anpassung an das Umgebungslicht.
Wichtig, da es die Farbwiedergabe Ihrer Bilder sichtbar verändert!
Bei der WB-Taste die Lichtart zusammen mit dem hinteren Einstellrad auswählen, eine zusätzliche Feinabstimmung ist mit dem vorderen möglich. Dabei steht die Anzeige A1-6 für etwas wärmere, b1-6 für kühlere Farben.

Aufnahme-Informationen
Menü
F.8 Active D-Lighting (ADL) / (Funktionstaste Fn) / (Abblendtaste)
Einstellung einer zusätzlichen, von Nikon „Active D-Lighting“ getauften Bildverbesserung:
- Erhöhung des Kontrastes in besonders hellen und dunklen Bildpartien
- Ggf. wählt die Kamera eine etwas kürzere Belichtungszeit, um Überbelichtungen zu reduzieren und gleicht sie durch nachträgliches Aufhellen wieder aus.
Gilt für die Funktions- und Abblendtaste nur, wenn im Menü Individualfunktionen f3 bzw. f4 „Active D-Lighting“ eingestellt ist.

Aufnahme-Informationen

Menü
F.9 Auto-Verzeichnungskorrektur
Verzeichnung ist ein Abbildungsfehler von Objektiven, der gerade Linien in Ihrem Motiv auf Bildern leicht gekrümmt erscheinen lässt. Die Verzeichnungskorrektur berichtigt diesen Fehler vollautomatisch.

Aufnahme-Informationen
Menü
F.10 Farbraum
Legt den für JPG-Dateien verwendeten Farbraum fest.
Wenn Sie nicht wirklich mit Farbmanagement und -profilen vertraut sind, bleiben Sie am besten beim voreingestellten Wert sRGB.

Aufnahme-Informationen
Menü
F.11 Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung
Einstellung einer zusätzlichen Reduktion des Bildrauschens bei Belichtungszeiten von über 1 Sekunde – bringt keine sichtbare Verbesserung.

Aufnahme-Informationen
Menü
F.12 Rauschreduzierung bei ISO+
Einstellung einer zusätzlichen Reduktion des Bildrauschens bei höheren ISO-Empfindlichkeiten – bringt ebenfalls keine sichtbare Verbesserung.
Speichern von RAW-Dateien

Menü
F.13 NEF-(RAW-)Einstellungen
Legt die Farbtiefe, d.h. die Auflösung der Helligkeitsabstufungen in 12 Bit (212=4.096 Stufen) oder 14 Bit (214=16.384 Stufen) sowie die Komprimierung für RAW-Dateien fest.
In Bilddateien gespeicherte Zusatzinformationen

Menü
F.14 Automatische Bildausrichtung
Bestimmt, ob in jeder Bilddatei die Kamerahaltung (Hoch-/Querformat) gespeichert wird.

Menü
F.15 Copyright-Informationen
Ermöglicht das Speichern von Copyright-Informationen in Ihren Bilddateien.

Menü
F.16 Bildkommentar
Eingabe eines Kommentars, der mit jedem Bild gespeichert wird.
Speicherort und Dateiname

Menü
F.17 Ordner
Anlegen von Ordnern auf der Speicherkarte und Auswahl eines Ordners für das Speichern neuer Bilder.

Menü
F.18 Funktion der Karte in Fach 2
Legt fest, wie D7000 eine zweite Speicherkarte nutzt:
- als Reserve, wenn die erste voll ist,
- für automatische Sicherungskopien aller Bilder oder
- zum Trennen von RAW- und JPG-Dateien.

Menü
F.19 Dateinamen
Legt die Anfangsbuchstaben der Dateinamen Ihrer Bilder fest.

Menü
F.20 d8 Nummernspeicher
Legt fest, wann die in Dateinamen enthaltene fortlaufende Nummer auf „0001“ zurückgesetzt wird.
„Ein“ bedeutet, dass sie z.B. nach dem Leeren der Speicherkarte nicht zurückgesetzt wird und Sie stets eindeutige Bildnummern erhalten.