D. Belichtung
„Belichtung“ umfasst die Belichtungsmessung (=Messung der Motivhelligkeit) und Belichtungssteuerung (=Festlegung von Blende, Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit).
Die zugehörigen Einstellungsmöglichkeiten sind folgende:
D.3 Belichtungsmessungs-Taste »
D.5 Belichtungskorrektur-Taste »
D.8 Verkleinerungs-/ISO-Taste »
D.9 ISO-Empfindlichkeits-Einstellung »
D.10 d3 ISO-Anzeige und -Einstellung »
D.11 b4 Messfeldgröße (mittenbetont) »
D.12 Funktionstaste Fn / Abblendtaste / AE-L/AF-L-Taste »
D.13 b1 ISO-Schrittweite / b2 Belichtungswerte »
D.15 b5 Feinabstimmung der Belichtungsmessung »

Oberseite
D.1 Auslöser
Andrücken aktiviert die Belichtungsmessung.
Und falls Sie das Menü Individualfunktionen c1 zu „Belichtung speichern“ geändert haben, gleichzeitig den Belichtungsspeicher.

Oberseite
D.2 Betriebsartenwähler
Die Betriebsart bestimmt die Art der Belichtungssteuerung:
- Programmautomatik in P, SCENE, AUTO und
(d.h., die Kamera wählt Blende und Belichtungszeit)
- Blendenautomatik bei S (d.h., die Kamera wählt eine Blende zu einer von Ihnen vorgegebenen Belichtungszeit)
- Zeitautomatik bei A (d.h., die Kamera wählt eine Belichtungszeit zu einer von Ihnen vorgegebenen Blende)
- Manuelle Steuerung bei M (d.h., Sie wählen Blende und Belichtungszeit).
Achtung: Nur in den Betriebsarten P, S, A und M können Sie alle weiteren Einstellungen dieses Abschnittes – insbesondere Belichtungskorrektur und Wahl der Belichtungsmessung – selbst vornehmen.
Die Voreinstellung für die ISO-Empfindlichkeit ist in den Betriebsarten P, S, A und M ISO 100; in allen anderen Betriebsarten eine variable automatische Anpassung.

Oberseite
D.3 Belichtungsmessungs-Taste
Auswahl der Belichtungs-Messmethode zusammen mit dem hinteren Einstellrad:
Matrix-Messung = Helligkeitsmessung mit 2016 Sensoren über die gesamte Bildfläche und Auswertung mit komplexer Logik der Kamera-Elektronik
Mittenbetonte Integralmessung = Messung der Helligkeit über die gesamte Bildfläche mit höherer Gewichtung der Bildmitte (einem Kreis mit Durchmesser von ca. 50% der Bildhöhe)
Spot-Messung = Messung der Helligkeit ausschließlich in einem kleinen Bereich um den aktiven Autofokus-Sensor oder die Bildmitte.

Rückseite
D.4 AE-L/AF-L-Taste
Belichtungsspeicher, d.h. ein „Einfrieren“ der aktuell gemessenen Belichtung, solange Sie die Taste gedrückt halten – und sofern Sie ihr nicht im Menü Individualfunktionen f3 etwas anderes zugewiesen haben.

Oberseite
D.5 Belichtungskorrektur-Taste
Einstellen einer Belichtungskorrektur zusammen mit dem hinteren Einstellrad.

Vorderseite
D.6 Vorderes Einstellrad
- Änderung der ISO-Empfindlichkeit, sofern Sie dies im Menü Individualfunktionen d3 aktiviert haben.
- Vereinfachte Einstellung einer Belichtungskorrektur ohne die Belichtungskorrektur-Taste, sofern sie dies im Menü Individualfunktionen b3 aktiviert haben.
- In den Betriebsarten A und M dient es zum Einstellen der Blende.

Rückseite
D.7 Hinteres Einstellrad
- In Betriebsart P: Verschieben von Blende und Belichtungszeit, ohne die resultierende Belichtung (=die Helligkeit Ihres Fotos) zu beeinflussen.
- Bei Blendenautomatik S oder manueller Steuerung M: Einstellen der Belichtungszeit
- Bei Zeitautomatik A: Einstellen einer einfachen Belichtungskorrektur, sofern im Menü Individualfunktionen b3 aktiviert.

Rückseite
D.8 Verkleinerungs-/ISO-Taste
Festlegung der ISO-Empfindlichkeit (=der „Filmempfindlichkeit“) zusammen mit dem hinteren Einstellrad.

Menü
D.9 ISO-Empfindlichkeits-Einstellung
- Festlegung der ISO-Empfindlichkeit wie mit der ISO-Taste
- Zusätzlich ist in den Betriebsarten P, S, A und M eine Anpassung der ISO-Automatik möglich – d.h., ab welcher Belichtungszeit die ISO-Empfindlichkeit automatisch erhöht werden soll und bis zu welcher maximalen Empfindlichkeit die D7000 dabei gehen soll.

Menü
D.10 d3 ISO-Anzeige und -Einstellung
Ermöglicht die
- Anzeige der ISO-Empfindlichkeit im Sucher und auf dem LCD-Display sowie
- eine vereinfachte Änderung der ISO-Empfindlichkeit nur durch Drehen am vorderen (Betriebsart A: hinteren) Einstellrad.

Menü
D.11 b4 Messfeldgröße (mittenbetont)
Legt die Größe des mittleren Messfeldes für die mittenbetonte Integralmessung fest.

Vorderseite

Vorderseite

Rückseite
D.12 Funktionstaste Fn / Abblendtaste / AE-L/AF-L-Taste
Abhängig von den Einstellungen im Menü Individualfunktionen f3 / f4 / f5 sind folgende für die Belichtung relevanten Funktionen möglich:
- Abblenden = Schließen der Blende zur Beurteilung der Schärfentiefe.
Dies ist die Voreinstellung und eigentliche Bedeutung der Abblendtaste. - Aktivieren des Belichtungsspeichers.
Dies ist die Voreinstellung für die AE-L/AF-L-Taste, zusammen mit dem Autofokus-Speicher (AE-L für „auto exposure lock“, AF-L für „autofocus lock“). - Auswahl einer anderen Methode der Belichtungsmessung
- Änderung der Schrittweite für Änderungen von Blende und Belichtungszeit zu einem ganzen Lichtwert.

Menü
D.13 b1 ISO-Schrittweite / b2 Belichtungswerte
Legt fest, in welchen Abständen Änderungen der ISO-Empfindlichkeit (b1) und von Blende und Belichtungszeit (b2) erfolgen.

Menü
D.14 c1 Auslöser
Legt fest, ob der Belichtungsspeicher aktiv ist, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird.

Menü
D.15 b5 Feinabstimmung der Belichtungsmessung
Einstellung einer dauerhaften Korrektur der automatischen Belichtungsmessung.