C. Autofokus
Im Moment der Aufnahme muss das Objektiv auf eine Entfernung eingestellt sein, die es mit bestmöglicher Schärfe abbildet.
Bei allen Einstellungen unter der Überschrift „Autofokus“ geht es darum, wie die D7000 diese Entfernung ermittelt.
Der Abschnitt gilt für das Fotografieren durch den Kamera-Sucher. Im Live-View-Modus verhält sich der Autofokus anders, siehe der eigene Abschnitt K. Live-View und Videoaufnahmen.
C.6 AE-L/AF-L-Taste / (Funktionstaste Fn) / (Abblendtaste) »
Messfelder manuell auswählen
C.9 a6 Anzahl der Fokusmessfelder »
C.10 a5 Scrollen bei Messfeld-Auswahl »
C.12 Sperrschalter für Autofokus-Messfeldauswahl »
Kontinuierlicher Autofokus AF-C
C.14 a3 Schärfenachführung mit Lock-On »
Statischer Autofokus AF-S
C.17 a7 Integriertes AF-Hilfslicht »

Vorderseite
C.1 Fokusschalter
Der Schalter wechselt zwischen Autofokus AF und manueller Fokussierung M.

Oberseite
C.2 Betriebsartenwähler
Abhängig von der Betriebsart wählt die D7000 unterschiedliche Vorgaben für Messfeldsteuerung – d.h., auf welchen Teil des Bildes sie scharf stellt – und die Autofokus-Nachführung.
Die meisten Betriebsarten verwenden automatische Messfeldsteuerung (AUTO) – was meist die Fokussierung auf den Vordergrund bewirkt – und eine automatische Erkennung, ob sich Ihr Motiv bewegt (AF-A).
P, S, A, M führen in Nikons Voreinstellungen die Schärfe nicht kontinuierlich nach (AF-S).

Oberseite
C.3 Auslöser
Leichtes Andrücken bis zum ersten Druckpunkt aktiviert den Autofokus.

Rückseite
C.4 AE-L/AF-L-Taste
Kann ebenfalls den Autofokus aktivieren, sofern das Menü Individualfunktionen f5 auf „AF-ON“ eingestellt ist.

Vorderseite
C.5 Autofokus-Taste
Der runde Knopf innerhalb des Schalters ist die wichtigste Einstellungsmöglichkeit zum Autofokus:
Zusammen mit dem hinteren Einstellrad legen Sie die Art der Schärfenachführung fest:
- AF-S: „Statisch“, einmalige Fokussierung mit jedem Antippen des Auslösers
- AF-C: Kontinuierliche Nachführung der Schärfe, solange der Auslöser angedrückt ist
- AF-A: Die Kamera-Automatik versucht, Bewegungen zu erkennen und entscheidet selbst, ob sie den Autofokus nachführt oder nicht.
Zusammen mit dem vorderen Einstellrad legen Sie fest, welche Autofokus-Messfelder die D7000 verwendet:
- AUTO: Automatische Auswahl aus allen 39 Messfeldern
- Einzelnes Messfeld: Sie wählen manuell einen Punkt für die Fokussierung aus.
- „Dynamisch“ (eine Gruppe von Messfeldern ist auf dem LCD-Display und im Sucher hervorgehoben): Sie wählen ein Messfeld für die Fokussierung und sollten Ihr bewegtes Motiv damit verfolgen.
Wenn Sie es kurzzeitig verlieren, benutzt die D7000 ergänzend umliegende Messfelder. - 3D: Sie wählen manuell das Messfeld für die erstmalige Fokussierung und die Kamera-Automatik verfolgt es mit allen Messfeldern, wenn es sich innerhalb des Suchers bewegt.

Rückseite
C.6 AE-L/AF-L-Taste / (Funktionstaste Fn / Abblendtaste)
Aktiviert den Autofokus-Speicher, sofern das zugehörige Menü Individualfunktionen f3 / f4 / f5 auf „Fokus speichern“ eingestellt ist.
Für die AE-L/AF-L-Taste ist dies die Voreinstellung.
Dann wird die Fokussierung „eingefroren“, solange Sie die gewählte Taste gedrückt halten und Sie können unabhängig davon die, ob die Kamera-Automatik die Fokussierung für korrekt hält oder nicht, Bilder aufnehmen.
Messfelder manuell auswählen

Rückseite
C.7 Richtungstasten
Manuelle Auswahl eines Autofokus-Messfeldes, sofern die Autofokus-Messfeldauswahl nicht „AUTO“ ist.
Das aktive Messfeld wird im Sucher angezeigt.

Rückseite
C.8 OK-Taste
Sofortige Auswahl des zentralen Autofokus-Messfeldes.

Menü
C.9 a6 Anzahl der Fokusmessfelder
Legt die Zahl der für eine manuelle Auswahl verfügbaren Autofokus-Messfelder fest – alle 39 oder nur 11.
Mit nur 21 Messfeldern ist die manuelle Auswahl etwas ungenauer zu positionieren, aber schneller.

Menü
C.10 a5 Scrollen bei Messfeld-Auswahl
Bestimmt die Wirkung der Richtungstasten nach Erreichen eines Messfeldes am Rand – ob Sie mit einer Bewegung noch weiter nach außen sofort zum gegenüberliegenden Rand springen können („umlaufend“) oder nicht.

Menü
C.11 a4 Messfeld-LED
Legt fest, ob das zur Fokussierung verwendete Autofokus-Messfeld im Sucher rot leuchtend oder nur mit einer schwarzen Umrandung hervorgehoben wird.

Rückseite
C.12 Sperrschalter für Autofokus-Messfeldauswahl
Verhindert die manuelle Änderung des ausgewählten Autofokus-Messfeldes, wenn er auf L (=“lock“) gestellt ist.
Kontinuierlicher Autofokus AF-C

Menü
C.13 a1 Priorität bei AF-C
Legt fest, ob sich die D7000 beim kontinuierlich nachführenden Autofokus AF-C jederzeit auslösen lässt (=Auslösepriorität) oder falls nötig wartet, bis der Autofokus korrekt scharf gestellt hat (= Schärfepriorität).

Menü
C.14 a3 Schärfenachführung mit Lock-On
„Lock On“ ist eine kurze Verzögerung, mit der die kontinuierliche Schärfenachführung AF-C auf abrupte Entfernungsänderungen reagiert, um Fehlreaktionen zu vermeiden. Dieses Menü legt die Länge der Verzögerung fest.
Statischer Autofokus AF-S
C.15 d1 Tonsignal

Menü
Schaltet ein Tonsignal zur Bestätigung der Scharfstellung im statischen Autofokus AF-S und als „Countdown“ des Selbstauslösers an oder aus.

Menü
C.16 a2 Priorität bei AF-S
Legt Auslöse- oder Schärfepriorität für den statischen Autofokus AF-S fest.

Menü
C.17 a7 Integriertes AF-Hilfslicht
Bestimmt, ob die D7000 bei schwachem Licht die runde Lampe an der Vorderseite einschaltet, um dem Autofokus zu helfen.

Menü
C.18 AF-Feinabstimmung
Erlaubt eine Justierung des Autofokus, die ihn auf eine kürzere oder längere Entfernung fokussieren lässt.