B. Bilder aufnehmen
Ein Druck mit dem Zeigefinger = ein Foto; so einfach ist es nicht mehr. Die verschiedenen Spielmöglichkeiten, was der Auslöser bewirken kann, fasst die folgende Liste zusammen:
B.8 c5 Wartezeit für Fernauslösung »
Aufnahmereihen
B.13 e5 Automatische Belichtungsreihen »
B.15 Abblendtaste / Funktionstaste »
B.16 d7 Max. Bildanzahl pro Serie »

Oberseite
B.1 Auslöser
Bewirkt die Aufnahme von Fotos entsprechend des eingestellten Auslöse-Verhaltens, wenn Sie ihn über den ersten leichten Druckpunkt hinaus weiter nach unten drücken.

Oberseite
B.2 Auslöse-Verhalten
Die kleine Taste links vorne drücken und mit dem Rad das Auslöse-Verhalten wählen:
- Einzelbilder (S) = ein Bild pro Druck auf den Auslöser,
- langsame oder schnelle Serienbilder (CL, CH), solange Sie den Auslöser gedrückt halten
- leise Auslösung (Q für „quiet“),
- Selbstauslöser (
) = Auslösung mit einer im Menü Individualfunktionen c3 einstellbaren Verzögerung,
- Fernauslösung (
, erfordert separat zu kaufende Fernbedienung) oder
- Spiegelvorauslösung (MUP) – erfordert einen zweiten Druck auf den Auslöser oder 30s Wartezeit.
Schalten Sie stattdessen lieber die Spiegelvorauslösung im Menü Individualfunktionen d11 ein.

Menü
B.3 a1 Priorität bei AF-C
Legt fest, ob sich die D7000 beim kontinuierlich nachführenden Autofokus AF-C jederzeit auslösen lässt (=Auslösepriorität) oder falls nötig wartet, bis der Autofokus korrekt scharf gestellt hat (=Schärfepriorität).

Menü
B.4 a2 Priorität bei AF-S
Wie zuvor, aber für den statischen Autofokus AF-S.

Menü
B.5 d6 Lowspeed-Bildrate
Bestimmt, wie viele Bilder pro Sekunde die D7000 bei Serienbildern niedriger Geschwindigkeit (CL) aufnimmt.

Menü
B.6 c3 Selbstauslöser
Bestimmt die Auslöseverzögerung des Selbstauslösers und wie viele Bilder anschließend aufgenommen werden.

Menü
B.7 d11 Spiegelvorauslösung
Spiegelvorauslösng ist eine Verzögerung von ca. einer Sekunde zwischen dem Hochklappen des Spiegels in der Kamera und der eigentlichen Aufnahme.
Das kann bei Stativaufnahmen leichten Verwacklungen aufgrund der sich bewegenden Kamera-Mechanik vorbeugen.

Menü
B.8 c5 Wartezeit für Fernauslösung
Legt fest, wie lange die D7000 für das Signal einer Fernsteuerung empfangsbereit bleibt.

Menü
B.9 Fernauslösung
Legt das Auslöse-Verhalten für Aufnahmen mit Fernsteuerung fest – sofortige Aufnahme, 2 Sekunden Verzögerung oder Spiegelvorauslösung.

Menü
B.10 Intervallaufnahme
Ermöglicht, die Auslösung der D7000 zu einer festen Zeit und / oder für mehrere Aufnahmen in einem von Ihnen gewählten zeitlichen Abstand zu programmieren.

Menü
B.11 Mehrfachbelichtung
Einschalten von Mehrfachbelichtungen = „Übereinanderlegen“ mehrerer Aufnahmen, die zu einer einzigen Bilddatei kombiniert werden.
Aufnahmereihen (Bracketing)

Vorderseite
B.12 BKT-Taste
Erlaubt das Aufnehmen von Belichtungsreihen („Bracketing“), d.h. mehrere Aufnahmen hintereinander, bei denen eine Größe – üblicherweise die Belichtung – variiert.
Zusammen mit dem hinteren Einstellrad ist die Zahl der Aufnahmen und zusammen mit dem vorderen der (Belichtungs-)Unterschied festzulegen.

Menü
B.13 e5 Automatische Belichtungsreihen
Legt fest, welche Einstellung sich zwischen den Aufnahmen einer Belichtungsreihe ändert.

Menü
B.14 e6 BKT-Reihenfolge
Legt fest, in welcher Reihenfolge die Aufnahmen einer Belichtungsreihe gespeichert werden.

Vorderseite

Vorderseite
B.15 Abblendtaste / Funktionstaste
Sofern im Menü Individualfunktionen f3 bzw. f4 der Eintrag „Belichtungsreihen“ gewählt ist und die zugehörige Taste gedrückt ist, genügt ein Druck auf den Auslöser, um eine Belichtungsreihe vollständig aufzunehmen.

Menü
B.16 d7 Max. Bildanzahl pro Serie
Bestimmt die maximale Anzahl von Serienbildern, welche die D7000 aufnimmt, wenn Sie den Auslöser länger gedrückt halten.
Merkwürdige Einstellung – einfacher ist es, den Auslöser wieder loszulassen, um eine Serienaufnahme zu beenden.