Nikon D200 Wiedergabe-Menü
Löschen
Erklärung: Ermöglicht, wahlweise alle Bilder zu löschen oder in einer Miniaturansicht aller Bilder einzelne auszuwählen und zu löschen.
Tipps: Ignorieren.
Einfacher ist, alle Bilder vom Computer aus zu löschen, wenn sie von der Kamera überspielt sind oder – noch besser – dann die Formatierung der Speicherkarte zu benutzen.
Und das Löschen einzelner oder mehrerer Bilder ist schneller verfügbar über die Löschtaste.
Es lassen sich auch in der Anzeige von 2×2 oder 3×3 Bildern (s. die Indextaste) gleichzeitig mehrere Bilder mit dem großen runden Knopf und einem Druck auf die Mitte markieren und anschließend mit der Löschtaste löschen.
Wiedergabe-Ordner
Erklärung: Die möglichen Werte sind:
- ND200: berücksichtigt für die Wiedergabe nur von der D200 angelegte Ordner
- Alle Ordner: berücksichtigt (falls vorhanden) zusätzlich Ordner, die andere Kameras auf der Speicherkarte angelegt haben
- Aktuell: zeigt bei der Wiedergabe nur Bilder aus dem Ordner, der gerade für neue Bilder benutzt wird.
Trick: Es lässt sich für das Speichern neuer Aufnahmen ein neuer Ordner anlegen, wenn man beim Einschalten die Taste mit dem Schlüssel-Symbol links neben dem Display gedrückt hält.
Das ermöglicht ein Vorsortieren von Bildern in verschiedenen Verzeichnissen z.B. am Beginn eines neuen Urlaubstages.
Tipps: Vollständige Tipps zu allen Kamera-Menüs sind in der Nikon D200-Anleitung als PDF-Dokument oder Buch enthalten. |
Diashow
Erklärung: Emöglicht die Wiedergabe aller Bilder in einer Art Diashow, die automatisch weiterblättert
Ausblenden
Erklärung: Ermöglicht eine Auswahl von Bildern, die bei der normalen Wiedergabe nicht angezeigt werden
Druckauftrag
Erklärung: Ermöglicht die Auswahl von Bildern, für die dann ein Druckauftrag in Form einer Datei auf der Speicherkarte erstellt wird.
Labors mit einem entsprechenden Lesegerät für den sog. DPOF-Standard können dann direkt von der Speicherkarte Papierabzüge erstellen.
Infos bei Wiedergabe
Erklärung: Auswahl verschiedener Informationen, die Sie bei der Anzeige eines Bildes durch die oben/unten-Tasten am großen runden Knopf (dem „Multifunktionswähler“) der Reihe nach abrufen können.
Zur Verfügung stehen:
- Metadaten = zwei Seiten mit Kameraeinstellungen: Blende, Belichtungszeit, ISO, Weissabgleich, Schärfe, Kontrast etc.
- Histogramm = ein einfaches Histogramm (keine getrennte Darstellung von rot, grün, blau)
- Lichter = eine Anzeige, in der überbelichtete Stellen blinken; wahlweise RGB oder für rot / grün / blau einzeln
- RGB-Histogramm = Miniaturbild mit einem einfachen Histogramm und drei einzelnen Histogrammen für rot, grün, blau
- Fokusmessfeld = Anzeige des Bilds mit den Autofokus-Messfeldern; dasjenige, auf das die Kamera fokussiert hat, ist rot hervorgehoben
Bildkontrolle
Erklärung: Bei Auswahl von „ein“ erscheint nach jeder Aufnahme automatisch das Bild auf dem Monitor für eine sofortige Kontrolle.
Nach dem Löschen
Erklärung: Auswahl, welches Bild nach dem Löschen eines Bildes als nächstes angezeigt wird:
- Immer das nächste
- immer das vorherige
- „letzte Reihenfolge“; d.h. das nächste Bild, wenn Sie zuletzt vorwärts geblättert haben und das vorherige, wenn Sie zuletzt rückwärts geblättert haben
Anzeige im Hochformat
Erklärung: Wenn dieser Menüpunkt eingeschaltet ist, werden Hochformat-Bilder bei der Wiedergabe auch im Hochformat gezeigt – also in der richtigen Ausrichtung, aber entsprechend kleiner durch breite schwarze Ränder links und rechts.