Blitzbelichtungskorrektur
Blitzbelichtungskorrektur bedeutet, dass Sie die Blitzhelligkeit gegenüber dem von der Kameraelektronik ermittelten Wert größer oder kleiner einstellen. Die Änderung erfolgt wie bei Belichtungskorrekturen mit Zahlenwerten von z. B. -1,0.
Welche Zahlenwerte Sie einstellen, ist eine Frage der Erfahrung und des Ausprobierens, meine Richtwerte sind:
- Von praktischer Bedeutung ist vor allem die negative Belichtungskorrektur, um das grelle Blitzlicht im Vergleich zum weicheren Umgebungslicht zu dämpfen.
- Entsprechend brauchen Sie eine Blitzbelichtungskorrektur eher nicht, wenn der Blitz Ihre Hauptlichtquelle ist.
- Typische Korrekturen liegen um -1,0, nur sehr selten bei -2,0 oder noch stärker.
Hier die Beispielfotos mit Aufhellblitz vom vorigen Abschnitt, nun mit einer zusätzlichen Belichtungskorrektur von -1,0 (Anklicken für eine größere Ansicht).
Die Schatten treten wieder etwas mehr hervor, das Licht wirkt etwas natürlicher.
Der Baumstamm zeigt den Effekt noch besser; die Belichtung ist immer noch ausgewogen und die Schatten durch den Blitz jetzt nur leicht abgeschwächt.